Zukunft

Zur erfolgreichen Gestaltung der Zukunft braucht es viele Schritte. Im Ravensburger Landkreis hat man sie bereits eingeleitet, unter anderem mit dem Energie- und Klimaschutzkonzept und zahlreichen Digitalisierungsprojekten.

Winterlandschaft bei blauem Himmel mit auf der Erde schräg aufgestellten Solarpanels; dahinter eine Windkraftanlage.

Facettenreiche Maßnahmen

Im Landkreis Ravensburg wird einiges dafür getan, gute Perspektiven zu schaffen und die Zukunft positiv zu gestalten. Dazu gehören neben dem allgemeinen Klimaschutz und der Digitalisierung auch Themen wie die Renaturierung der Moore, fair gehandelte Produkte, eine zukunftsfähige Bildung sowie die Lebenssituation im Alter.

Freizeit

Freizeit

Kultur

Kultur

Sport

Sport

Klimaschutz

Das Thema Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz wird im Landkreis Ravensburg großgeschrieben. Für die optimale Umsetzung sorgt das Klimaschutzmanagement genauso wie die Renaturierung der Moore.

Eine Windkraftanlage auf einem Hügel vor einem Tal im Sonnenuntergang. Am linken Bildrand sind leicht mit Schnee bedeckte Berggipfel zu sehen.

Ausgezeichnetes Energie- und Klimaschutzkonzept

Der European Energy Award (eea) begleitet Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Durch die Systematik und die strukturierte Vorgehensweise im eea-Prozess werden effektive und effiziente Maßnahmen sowie unterschiedliche maßgeschneiderte Lösungen hin zur Klimaneutralität erarbeitet und umgesetzt. Bisher hat der Landkreis Ravensburg diese begehrte Auszeichnung alle vier Jahre mit dem Prädikat „Gold“ erhalten. Damit zählt er in Sachen Klimaschutz zur bundesweiten Spitze. Wesentlich mit zu diesem Erfolg beigetragen hat die Arbeit der bereits 1999 gegründeten und in weiser Voraussicht vom damaligen Landrat Kurt Widmaier initiierten Energieagentur Ravensburg.

Energie- & Klimaschutzkonzept
Sanft hügelige Landschaft mit Wiesen, Weidezäunen und vereinzelten Baumgruppen.

Kerstin Dold: Seit 2017 begleitet sie den Klimaschutz

Der Kreistag des Landkreises Ravensburg hat zahlreiche Beschlüsse in Sachen Energie- und Klimaschutz verabschiedet. Die Umsetzung dieser politischen Entscheidungen und der damit verbundenen Maßnahmen begleitet Kerstin Dold. Bereits seit dem Jahr 2017 ist sie Klimaschutzmanagerin des Landkreises Ravensburg. Ob es sich um den weiteren Ausbau und die Beschilderung des Radwegenetzes im Landkreis handelt, das Voranbringen des entsprechenden „Mobilitätsmarketings“ oder die Qualifikation der Auszubildenden zu Junior-Klimaschutzmanagerinnen und -managern, all dies sind Themenfelder, mit denen sich Frau Dold beschäftigt. Unterstützt wird sie dabei von der Energieagentur Ravensburg.

Kontakt:
Kerstin Dold
Tel.: 0751 85-1402
E-Mail: k.dold@rv.de

Renaturierung der Moore

Moore zu erhalten und zu renaturieren bedeutet, mit hoher Effizienz gleichzeitig Natur- und Klimaschutz zu betreiben.

Moore entstanden in Deutschland vor rund 11.000 Jahren. Durch die Zersetzung von Pflanzenmaterial ohne die Zufuhr von Sauerstoff wird in ihnen das umweltschädliche CO₂ gespeichert. Moore haben sich auf diese Weise zu einem gewaltigen Kohlenstoffbunker entwickelt. Eine Zahl verdeutlicht dies ganz besonders: Obwohl Moore weltweit lediglich drei Prozent der Landfläche einnehmen, binden sie ein Drittel aller Kohlenstoffe und damit doppelt so viel wie alle Wälder dieser Erde zusammen! Eine Einschränkung muss aber sein: Der Superklimaschützer Moor kann seine Aufgabe nicht mehr erfüllen, wenn er – wie oft noch üblich – entwässert und damit trockengelegt wird. Damit kommt der Wiedervernässung von Mooren eine extrem große Bedeutung zu. Moorlandschaften sind zudem komplexe Ökosysteme, die eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt beherbergen. Naturnahe Moore zu erhalten und bereits entwässerte Moorgebiete durch Wiedervernässung neu zu aktivieren, das hat sich das Baden-Württembergische Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in seinem Moorschutzprogramm auf die Fahnen geschrieben. Im Landkreis Ravensburg und auch landkreisübergreifend wie im Pfrunger-Burgweiler Ried werden zahlreiche Projekte umgesetzt, um die so wichtige Moorlandschaft zu erhalten, beziehungsweise wieder in einen naturnahen Zustand zu versetzen.

Moorschutzprogramm
Von Buschwerk umgebene Moorfläche mit Tümpel, der in einen breiten Schilfgürtel ragt und vor dessen rechten Ufer sich eine Schlammfläche ausbreitet.

Digitalisierung

Wir leben im Zeitalter eines digitalen Wandels. Dazu zählt nicht nur der Ausbau des Breitbandnetzes in der Region, sondern es bedarf zukünftig auch einer Digitalstrategie für den ganzen Landkreis Ravensburg, in der auch die digitale Verwaltung eine tragende Rolle spielt.

Futuristisches, in Blau gehaltenes Bild, auf dem eine Roboterhand nach oben in Richtung mehrerer mit hellen Linien verbundenen Lichtpunkte zeigt.

Schnelles Surfen
dank guter Breitbandversorgung

Der Ausbau des Backbone-Netzwerkes, sozusagen die Verkehrsinfrastruktur eines Telekommunikationsnetzes, ist im Landkreis Ravensburg sehr weit fortgeschritten. Damit eine flächendeckende und zukunftsfähige Breitbandversorgung gewährleistet werden kann, hat sich bereits im Jahr 2010 der „Zweckverband Breitbandversorgung“ gegründet. Er wird aus insgesamt 39 Gemeinden im Landkreis Ravensburg gebildet. Die Vision des Zweckverbandes ist es, allen Privatleuten, gewerblich Tätigen und weiteren Institutionen im Zweckverbandsgebiet den Anschluss an das Breitbandnetz zu ermöglichen.

Breitband
Nahaufnahme einer Verteilstation in einem spärlich beleuchteten Serverraum, in der zahlreiche rote und schwarze Kabel stecken.

Digitalstrategie des Landkreises Ravensburg

Im Landkreis Ravensburg wird die Förderung dieses Themas nicht nur ernst genommen, sondern auch angepackt. Im Jahr 2020 wurde dazu eine Digitalisierungsstrategie entwickelt; eine Art Leitfaden für die Zukunft. Im Groben verfolgt die Strategie drei Ziele. Bürgern, Städten und Gemeinden soll ein moderner und komfortabler Service durch die Verwaltung des Landkreises Ravensburg zur Verfügung stehen. Das Leben insgesamt und insbesondere das Arbeiten soll mit den neuesten technischen Möglichkeiten stetig verbessert werden. Und schließlich dient die Strategie als Beleg für das Bekenntnis, die einzelnen Vorhaben wie die Digitalisierung der Schulen oder das Betreiben eines digitalen Pflegeportals verbindlich und verlässlich umzusetzen.

Eine Schülerin im fortgeschrittenen jugendlichen oder jungen erwachsenen Alter sitzt mit aufgeklapptem Laptop auf den Knien auf der Fensterbank eines Schulflures.

Digitale Verwaltung und Mitgestaltung

Die Corona-Pandemie hat den Startschuss zur verstärkten Digitalisierung der Verwaltungen in Deutschland gegeben. Durch die Weiterentwicklung dessen können Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Ravensburg nun als Folge des Onlinezugangsgesetzes Verwaltungsdienstleistungen inzwischen auch online erledigen. Mit dem Bürgerportal wird es außerdem allen Bürgern ermöglicht, nicht nur den digitalen Service zu nutzen, sondern sich auch in jeder Hinsicht in die digitale Entwicklung des Landkreises aktiv einbringen zu können. Geplant ist bis zum Jahr 2026 auch die sogenannte E-Akte und das digitale Dokumentenmanagementsystem flächendeckend in der Landkreisverwaltung einzuführen.

Bürgerportal

Projekte

Stillstand ist Rückschritt. Mit Weitblick in die Zukunft sehen. Hier wird einiges angestoßen im Landkreis Ravensburg – innovativ, kreativ, mutig und vor allem erkennbar immer mit dem Blick in die Zukunft gerichtet. Und die geht nicht nur Jüngere etwas an. Das Thema Nachhaltigkeit ist generationsübergreifend.

Ein blondes Kind, dass mit den Händen halb vor dem Gesicht seine in schillernden Farben kunstvoll bemalten Handinnenflächen zeigt.

Nachhaltig und fair gehandelt

Aufgrund seines großen Engagements ist der Landkreis Ravensburg bereits seit dem Jahr 2021 als Fairtrade-Landkreis von „Fairtrade Deutschland“ ausgezeichnet. Eine aus Vertreterinnen und Vertretern der Kreisverwaltung, Wirtschaft und der Bevölkerung zusammengesetzte Steuerungsgruppe kümmert sich um die Einhaltung der entsprechenden Kriterien. In elf Städten und Gemeinden in der Region Bodensee-Oberschwaben kann man eine interaktive Stadtrallye zu den Themen nachhaltiger Konsum, klimafreundliche Ernährung und Landwirtschaft, Fairer Handel und Faire Mode durchführen. Außerdem gibt es eine Landkreisrallye als ortsunabhängiges Quiz, das man von überall aus spielen kann.

Fair Trade
Luftaufnahme einer Stadt mit vielen rot gedeckten Häusern vor einer Hügellandschaft mit Wald- und Wiesenflächen.